Alle Episoden

Feedback-Kultur Workshop Vorlage

Feedback-Kultur Workshop Vorlage

12m 15s

In der heutigen Episode geht es um Feedback und den Aufbau einer Feedback-Kultur im Projekt oder im Unternehmen.

Feedback ist wie ein Geschenk. Es kann uns helfen, zu wachsen, uns zu verbessern und unser volles Potenzial zu entfalten. Doch wie oft nutzen wir dieses Geschenk wirklich?

Hier ist der Ablauf für einen Workshop zum Thema Aufbau einer Feedback-Kultur.

Gesamtablauf ca. 75 bis 90 Minuten.

Vorbereitung:
- Flipchart
- PostIts
- Stifte

Ablauf:
1. Einführung
- Begrüßung
- Ziel des Workshops

5 Minuten

2. Feedback-Kultur
- Frage ab, was die Teilnehmenden unter Feedback-Kultur verstehen
-> Liste sammeln

5 Minuten

- Impuls:...

Kreative Perspektiven im Projektmanagement: Die Walt-Disney-Methode zur Optimierung von Vision und Zielen

Kreative Perspektiven im Projektmanagement: Die Walt-Disney-Methode zur Optimierung von Vision und Zielen

17m 29s

In dieser Episode dreht sich alles um die spannende Walt-Disney-Methode im Projektmanagement.

Erfahre, wie du deine Projektvision und Ziele mit der Walt-Disney-Methode hinterfragen und optimieren kannst. Entdecke, wie du durch das Nutzen, den Zeitplan, Risiken und die Stakeholder ableiten kannst, um bessere Ergebnisse in deinem Projekt zu erzielen.

Die Walt-Disney-Methode bietet einen kreativen Ansatz, um neue Perspektiven zu gewinnen und deine Projektziele klarer zu definieren.

Realistische Zeitpläne, Risikomanagement und die Einbindung der richtigen Stakeholder in dein Projekt: das ist der mögliche Outcome der Methode. Höre rein und lerne, wie du die Walt-Disney-Methode anwendest, um den Erfolg deines Projekts zu steigern...

Projektmanagement verstehen für Kinder mit Michaela Flick

Projektmanagement verstehen für Kinder mit Michaela Flick

46m 40s

Fauch will fliegen: Projektmanagement verstehen für Kinder. So heißt das neue Buch von Michaela und Mathias Flick.

Im Podcast gibt uns Michaela einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Buchs und was die junge (oder etwas ältere) Leserschaft alles erwarten darf.

Skills mit dem Ziel-Journal aufbauen

Skills mit dem Ziel-Journal aufbauen

15m 3s

Nutze das Ziel Journal, um deine persönlichen Ziele im Hinblick auf Kompetenzen und Skills aufzuschreiben, nachzugehen und zu erreichen.

In dieser Episode stelle ich dir das Ziel Journal vor, das du kostenlos herunterladen kannst. Wenn du Fragen oder Anregungen dazu hast, kontaktiere mich gerne über LinkedIn.

Sinnvolles Arbeiten im Hybrid-Umfeld mit Daniel Bohn von Conceptboard

Sinnvolles Arbeiten im Hybrid-Umfeld mit Daniel Bohn von Conceptboard

43m 27s

Sinnvolles Arbeiten im Hybrid-Umfeld mit Daniel Bohn von Conceptboard.

Unsere Themen sind:
- Visuelle Zusammenarbeit
- Einsatz von KI auf einem Whiteboard
- Wie hybride Arbeit und Offsite-Arbeit damit unterstützt wird
- Verbesserung der Arbeitsqualität
- Wie Remote-Arbeit gelingt
- Tipps für hybride Meetings
- Über die Startup-Szene aus Europa und deren Unterstützung

https://www.linkedin.com/in/techbohne/
https://conceptboard.com
https://european-alternatives.eu/

Hürden und Lehren bei der Planung des PM-Summits

Hürden und Lehren bei der Planung des PM-Summits

19m 9s

Seit Juli 2022 bin ich Projektleiter beim PM-Summit 2023, der Projektmanagement Konferenz des PMI Germany Chapter e.V.

In dieser Episode rede ich über die Herausforderungen bei der Planung der Konferenz. Und den Lehren, die wir daraus gezogen haben.

Das Ziel der Konferenz: Den Austausch und das Vernetzen der Teilnehmenden fördern.

Das Motto: Change! Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung. - Heraklit

Die Top 4 Herausforderungen waren:
Sponsorensuche
Werbung
Ticketverkäufe
Konferenztool

Spoiler: Ein Learning ist, bei großen verteilten Projekten mit einem Präsenz-Kick Off zu starten.

Tipps und Tricks für ein skaliertes Scrum-Umfeld mit Christina Albertani

Tipps und Tricks für ein skaliertes Scrum-Umfeld mit Christina Albertani

22m 49s

Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Christina mit mir ein Interview zu Herausforderungen im skalierten Scrum-Umfeld geführt.

In dieser Episode besprechen wir u.a. folgende Fragen:

Wir sind zu viele in unserem Scrum Team. Wie gehen wir damit um?
Ab wann lohnt sich die Skalierung und welches Framework sollen wir verwenden?
Wie gelingen Abstimmungen zwischen den Teams?

Zudem reden wir über die Vorteile der iterativ-inkrementelle Skalierung.

Viel Spaß beim Reinhören!

Scrum Master und Product Owner im Spannungsfeld Hierarchie und Agilität mit Jennifer Marchel

Scrum Master und Product Owner im Spannungsfeld Hierarchie und Agilität mit Jennifer Marchel

21m 56s

Welchen Einfluss haben Führungsrollen auf Scrum?

Darüber spreche ich mit Jennifer Marchel in diesem umgedrehten Interview. :)

Jennifer schreibt eine Bachelor-Arbeit und hat mich im Rahmen ihrer Evaluierung interviewed.

Unsere Themen im Interview:
- meine Erfahrungen als Agile Coach und Scrum Master
- Stacey Matrix zur Entscheidung, ob Scrum der richtige Ansatz sein kann
- Die Gründe, warum Scrum so beliebt ist
- Wie Scrum Master und Product Owner zur erfolgreichen Implementierung von Scrum beitragen
- Konflikte zwischen klassischen Führungskräften und Product Owner / Scrum Master
- Wie Konflikte aufgelöst werden können
- Wie ein perfekt geführtes agiles Unternehmen aussieht...

Scrum nach Lehrbuch ist nicht agil

Scrum nach Lehrbuch ist nicht agil

12m 41s

Wenn Scrum zu starr nach dem Scrum Guide eingesetzt wird, dann ist es nicht mehr agil.

Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge.
- Ist das Daily tatsächlich als Meeting notwendig?
- Hindert das Backlog das Team in der Arbeit?

Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation.
- Wozu werden Backlog Items geschrieben?

Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung.
- Sind die Diskussionen im Sprint Planning zielführend?
- Muss das Commitment eingehalten werden?

Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans.
- Wie sehr muss das Sprint Backlog abgearbeitet werden?

Wie siehst du das?

Ich freue mich auf...